Moralische Verantwortung eines Stadtteils
Wird eine einfache Gedenktafel an einem 50er Jahre Bau, an dessen Stelle einst eine Synagoge stand, der Thematik gerecht? Nein, finden Stadtteilpolitiker. In einer
Art Open-Air-Museum wollen sie an Deportationen, Zwangsversteigerungen und das jüdische Leben im Nordend erinnern.
Frankfurter Rundschau, 23.09.2017
Täglich um 5 Uhr rückt die Spezialreinigung der FES aus, um Taubenkot, Kaugummis, Urin und Graffitis in Frankfurt zu entfernen. Die Männer klagen über mangelnde
Wertschätzung seitens der Bevölkerung. Unterwegs mit dem Sauberkeitsmobil.
Frankfurter Rundschau, 30.08.2017
Die Jugend hat das Rebellische verloren
In Zeiten von kriminellen Jugendgangs wie den "Turkish Powerboys" ist das Jugendhaus Heideplatz gegründet worden. Leiter Gert Neuwirth spricht zum 25-Jährigen über
Jugendkulturen und Herausforderungen der offenen Arbeit - etwa die Radikalisierung von Jugendlichen.
Frankfurter Rundschau, 20.09.2017
Es ist das Vortor zum Tod, viel können sie nicht mehr, manchmal fehlt die Kraft, oft der Sinn, sie fühlen sich ausgesetzt, obwohl der Kopf klar ist. „Ich weiß, dass es nie wieder gut wird. Dass die Zeit begrenzt ist. Damit muss ich mich abfinden“, sagt Maria-Anna Ruhlen (80).
Frankfurter Rundschau, 04.02.2016
Die Ortsbeirats-Fraktion im Bahnhofsviertel fordert ein Pilotprojekt mit bewachtem Konsum von Crack nach Hamburger Vorbild. Andere Ortspolitiker sehen die Gefahr
eines rechtsfreien Raums und wollen verstärkt auf Sozialarbeit setzen.
Frankfurter Rundschau, 05.07.2017
Der neue Eigentümer des Hauses in der Mercatorstraße 27 will Balkone und einen Außenlift anbringen. Dafür soll die Miete um fast 6 Euro pro Quadratmeter steigen. Die
Mieter wehren sich, weil sie diese Summen nicht aufbringen können.
Frankfurter Rundschau, 20.06.2017
Ein App-Entwickler lädt in Bornheim 5000 Menschen per Zettel zu einer Party ein. Die Daten zur Feier gibt es aber nur im Tausch gegen persönliche Daten. Ein Blick in die AGB zeigt bedenkliche Zusatzbedingungen.
Frankfurter Rundschau, 05.03.2015
Entsetzen in der S-Bahn: Fußball-Fans stimmen das verbotene Lied "Eine U-Bahn von Hamburg bis nach Auschwitz" an. Niemand reagiert - außer Marvin Mendel. Auf Twitter verbreitet sich die Nachricht rasend schnell.
Frankfurter Rundschau, 28.02.2015
Wenn sich Annelie Printz auf der Arbeit mit ihren Kollegen oder den Senioren, die sie pflegt, unterhält, schütteln alle immer wieder den Kopf. Die Schwedin lebt erst seit Ende September in Deutschland. Umgezogen ist sie aus Liebe – der Liebe zu Werder Bremen.
Weser-Kurier
Im Rhein-Main-Verkehrsverbund muss die Fahrkarte für das Mobiltelefon vor dem Betreten der Bahn gelöst werden, doch das System bietet Schlupflöcher. Der Fahrgastverband Pro Bahn erwartet Kulanz von Kontrolleuren.
Frankfurter Rundschau, 13.05.2015
Für ihn ist es kein Zufall, dass er Musiker wurde, auch wenn seine Eltern nicht musikalisch sind: Schließlich sei er am gleichen Tag wie Mozart geboren, sagt der
neunjährige Timothé Lang. Der Frankfurter spielt im Musical "Elisabeth" den einsamen Kronprinzen Rudolf.
Frankfurter Rundschau, 31.12.2015
"Der Abenteuerspielplatz wird verlagert"
Seit einigen Wochen formiert sich im Nordend der Widerstand gegen das geplante Innovationsviertel, das Freizeitgärten und den Abenteuerspielplatz durch Hochhäuser
ersetzen soll. Nur einer schwieg bislang, Planungsdezernent Olaf Cunitz. Ein Interview.
Frankfurter Rundschau, 15.12.2015
"Der Spielplatz wird gebraucht"
Es gibt einen Architektenplan, der an Stelle des Abenteuerspielplatzes Günthersburg Wohnungen vorsieht. Zu Details schweigt das Planungsdezernat. ASP-Grüder Michael
Paris fordert, seine über Jahre gewachsene Einrichtung zu schützen.
Frankfurter Rundschau, 04.12.2015
Ortsvorsteherin Karin Guder von den Grünen ist täglich mit den verschiedenen Interessen der Bewohner im Nordend konfrontiert: Die einen wollen die U-Bahn, andere
Ruhe. Der Ortsbeirat 3 hört sich die Sorgen an und plant mit. Ein Bilanz-Interview.
Frankfurter Rundschau, 30.12.2015
An der Hauptwache wird eine 23-Jährige sexuell belästigt. Ein Fremder greift ihr zwischen die Beine. Dutzende Passanten schauten zu, als ihr ein junger Mann zur Hilfe kam und dabei Prügel einsteckte. Die 23-Jährige sucht nun auf Facebook nach ihrem Retter.
Frankfurter Rundschau, 02.01.2015
Vanessa will reisen
Eine 49-jährige Kasselerin wanderte in 12 Tagen 350 Kilometer von Kassel bis zur Nordsee. Mit der Aktion sammelte sie Spenden
für die krebskranke Vanessa. Die 24-Jährige hat einen letzten Wunsch: Sie will nach Mauritius reisen, noch einmal die Welt sehen.
Frankfurter Rundschau, 15.10.2015
Sperrmüll holt
Gudes-Möbel
Anwohner stellen rund um das Wasserhäuschen "Gudes" auf dem Matthias-Beltz-Platz Möbel auf und nutzen ihn als eine Art
"Open-Air-Wohnzimmer". Die Stadt hat das Mobiliar als "wilden Sperrmüll" deklariert und abholen lassen.
Frankfurter Rundschau, 06.05.2016
In Frankfurt schauen viele gebannt auf das entscheidende Spiel gegen Werder Bremen in der Fußball Bundesliga. Wer kann die Klasse halten, wer muss in die Relegation?
Doch in der Mainmetropole hält nicht jeder zur Eintracht: Das Nord² ist Treffpunkt der Werderaner.
Frankfurter Rundschau, 13.05.2016
Mit Hüftbruch noch Fahrrad gefahren
Ellen Repenning ist eine Ausnahmesportlerin. Seit über 80 Jahren
engagiert sich die Seniorin für ihren TSB Flensburg. Ihre Leidenschaft gehörte immer dem Turnen. Landesmeisterin war sie
einst, "das muss wohl vor 40 Jahren gewesen sein."
Flensborg Avis,
12.03.2008
Nur fünfmal hat Lena Elise Weyer auf ihrem Weg zum Abitur im Zeugnis nicht die Bestnote erreicht. Ihre schlechteste Note: 13 Punkte, eine Eins Minus, in Deutsch. Bremens beste Abiturientin war nicht immer so zielstrebig: Die 24-Jährige brach einst die Schule ab.
Weser-Kurier
Joanna Molenda hat, was Zuwanderern oft abgesprochen wird: Den Willen, sich anzupassen. Seit fünf Jahren in Bremen, spricht die Polin fehlerfrei Deutsch. Sie hat nur Einsen und Zweien in der Schule. Auf Spurensuche bei einem Mädchen, das kein Außenseiter sein wollte.
Weser-Kurier
Die Stadt und der Betreiber Johanniter stellen das Betreuungskonzept für Frankfurts erste Massenunterkunft vor. Bis zu fünf Jahre sollen 400 Flüchtlinge in drei Komplexen in Rödelheim leben. 275 Männer teilen sich dabei eine alte Fabrikhalle mit Trennwänden.
Frankfurter Rundschau, 24.02.2016
Die Merianschule bereitet sich auf ihre Sanierung vor. Im Herbst 2016 räumen die 300 Grundschüler ihr Schulgebäude und ziehen übergangsweise für zwei Jahre in Container auf dem ehemaligen Betriebshof nördlich des Günthersburgparks.
Frankfurter Rundschau, 21.10.2015
"Schließt euch der Bürgerinitiative an"
Die Ortsvorsteherin im Nordend, Karin Gulder (Grüne), wehrt sich gegen das geplante Innovationsquartier. Sie fordert die Anwohner dazu auf, sich der Bürgerinitiative "Grüne Lunge am Günthersburgpark" anzuschließen.
Frankfurter Rundschau, 14.10.2015
Im Nordend näht Gudrun Jung seit fünf Jahren Kissen in verschiedenen Formen und zu verschiedenen Anlässen. Einmal im Jahr spendet sie 300 Werke an Krebspatienten.
Frankfurter Rundschau, 18.06.2017
Der Elternbeirat des Kinderplaneten Westhausen prangert Missstände an. Die Kita habe zu wenig Personal. Das Kindeswohl sei dadurch gefährdet und die Aufsichtspflicht nicht gewährleistet. Die Geschäftsführung weist Kritik zurück.
Frankfurter Rundschau, 14.10.2015
Noch vor einer Woche durften die Beachvolleyballer nach Badeschluss im Brentanobad bleiben, um Sport zu treiben. Nun müssen sie um 20 Uhr gehen, weil Einzelne unerlaubt im Freibad badeten. Auf Facebook formiert sich Widerstand - denn Ausweichmöglichkeiten gibt es keine.
Frankfurter Rundschau, 31.07.2015
Spielfilme aus dem Schallplattenspieler und Klassik-Kompositionen aus Cola-Dosen – der Offenbacher Künstler Norbert Schliewe bastelt aus alten, mechanischen Geräten moderne Medien. Eine Performance in der Frankfurter Brotfabrik präsentiert seine Werke.
Frankfurter Rundschau, 16.07.2015
Das Gudes ist Frankfurts Wasserhäuschen des Jahres. Doch nun hat es Ärger mit dem Ordnungsamt: Das Kiosk darf keine offenen Bierflaschen mehr verkaufen, weil den Betreibern die Ausschank-Lizenz fehlt. Doch die zu erhalten, ist nicht einfach.
Frankfurter Rundschau, 18.12.2015
Warten auf Deckelung der Autobahn
Die Bürgerinitiativen "Grüne Lunge am Günthersburgpark“ und „Cronberger“ fürchten den Baubeginn des Innovationsquartiers bereits im kommenden Jahr. Planungsdezernent Olaf Cunitz habe ihnen gesagt, die Einhausung der A661 könnte Jahrzehnte dauern.
Frankfurter Rundschau, 24.02.2016
Die Chance, bekannter zu werden
Die Partei der Neuen Liberalen ist so klein, dass der Bundesparteivorsitzende Christian Bethke beim Wahlkampf in Frankfurt selbst plakatiert. Er erhofft sich am 6. März mindestens die Stimmen von 2000 Wählern.
Frankfurter Rundschau, 18.02.2016
Thomas Grammig ist für die Nordend-Grünen unterwegs, um Politik zu inszenieren. Für den ehemaligen Entwicklungshelfer ist Wahlkampf ein Lebensgefühl.
Wer etwas verbessern wolle, der müsse Politik inszenieren, sagt er.
Frankfurter Rundschau, 11.02.2016
Die Initiative TAB möchte die Taunusstraße von Drogendealern und anderen Kriminellen zurück erobern. Dafür setzt sie, zusammen mit Anwohner und Musiker Daniel Wirtz,
auf Kunst. Lichtinstallationen und Konzerte sollen die Straße lebendiger machen.
Frankfurter Rundschau, 06.09.2017
Raoul Wirz verkauft seit 23 Jahren im Frankfurter Stadtteil Sindlingen Fernsehtechnik – und Problemlösungen. Der Verkauf von Geräten sei in den Hintergrund gerückt,
Service wird gefragt. Dafür musste er seinen Kundenstamm erweitern.
Frankfurter Rundschau, 31.05.2016
Die neue Toilettenanlage im Holzhausenpark im Frankfurter Nordend öffnet wahllos die Tür und blamiert so ihre Nutzer. Inzwischen häufen sich die Beschwerden von
Parkbesuchern, die Kinderbeauftragte fordert die Stadt auf, endlich zu reagieren.
Frankfurter Rundschau, 03.06.2016