Wer hier Alkohol kaufen will, muss nachweisen, dass er seine Monatsration noch nicht verbraucht hat: Spitzbergen gehört zwar zu Europa, hat aber ganz eigene Gesetze. Nun setzt die arktische Wüsteninsel verstärkt auf deutsche Touristen.
Frankfurter Rundschau, 22.06.2014
Die vielen Kinder des Heinrich Himmler
Während des Zweiten Weltkriegs zeugten deutsche Soldaten mit Norwegerinnen etwa 12 000 Kinder. Später wurden diese ausgegrenzt, bespuckt, verachtet und selbst von ihren Müttern verleugnet
Frankfurter Rundschau, 08.07.2014
Tausende Fanbriefe erreichen Anders Behring Breivik im Gefängnis. Seine Fans blenden aus, dass er heute vor fünf Jahren 77 Menschen in Norwegen ermordete. Für sie ist er Opfer und Held zugleich.
Frankfurter Rundschau, 22.07.2016
In der Debatte, die Erik Poppe mit der Ankündigung für seinen Film auslöste, geht es um das nötige Feingefühl und zeitliche Distanz. Wie viel Zeit muss man Opfern
zugestehen? Wann ist eine künstlerische Aufarbeitung vielleicht sogar notwendig?
Frankfurter Rundschau, 22.07.2017
"Das Verhältnis ist nicht schlecht, es exisitiert gar nicht"
Norwegen wird seit Jahren von China ignoriert - weil Menschenrechtler Liu Xiaobo den Friedensnobelpreis erhielt. Nun will der Dalai
Lama zu Besuch kommen. Das stellt die Regierung vor eine schwierige Herausforderung.
Frankfurter Rundschau, 24.04.2014
Das hässliche Gesicht
Schwedens
Bürger, die neben geplanten Flüchtlingsunterkünften Schweinefarmen errichten, um Muslime abzuschrecken. Bürger, die Heime
anzünden. Klingt nach Deutschland, ist aber Schweden. Noch nie wurde dort ein höherer Wert an Fremdenfeindlichkeit
gemessen.
Frankfurter Rundschau, 08.09.2015
Norwegerinnen müssen zum Militär
Zum 1. Januar haben die Norweger als erstes europäisches Land die Wehrpflicht für Frauen eingeführt. Norwegen erhofft sich
davon bessere Streitkräfte. Die Entscheidung zur geschlechtsneutralen Wehrpflicht stößt in der Bevölkerung auf
Zustimmung.
Frankfurter Rundschau, 01.01.2015
Mehr Menschlichkeit für die NATO
Der nächste Generalsekretär der Nato, der frühere norwegische Ministerpräsident Jens Stoltenberg, setzt auf den Dialog. Der
in seinem Heimatland als konfliktscheu geltende Sozialdemokrat hat jedoch viel Erfahrung im Umgang mit Krisen.
Frankfurter Rundschau, 21.04.2015
In Norwegen, Dänemark und Schweden rufen islamophobe Gruppen zu Protestmärschen auf. Inspiration erhielten die Organisatoren von der Pegida-Bewegung in Deutschland. Schon 10.000 Anhänger hat Pegida Skandinavien.
Frankfurter Rundschau, 18.01.2015
Von ausländischen Medien wird Norwegens Finanzministerin Siv Jensen gerne mit der rechtsextremen Marine Le Pen verglichen.
Doch eine Hardlinerin wie Le Pen ist die Vorsitzende der norwegischen Rechtspopulisten der Fortschrittspartei nicht.
Weser-Kurier, 04.04.2014
Norwegen weint um seine Kinder
Bis Freitagnachmittag um 15.25 Uhr war die Welt in Norwegen in Ordnung. Sommerferien, Einstimmung aufs Wochenende, die Tour de France, die die Norweger so lieben. Dann richtete ein Mann einen Massenmord an, den man sich nie vorzustellen wagte.
Weser-Kurier, 24.07.2011
Ein kleines Land, ein stolzes Volk
„Wir sind so wenige hier im Lande, jeder Gefallene ist Bruder und Freund.“ Was Schriftsteller Nordahl Grieg einst sagte, ist zum Motto ge vom 22. Juli 2011 geworden. Sie trafen in das Herz einer Gemeinschaft, die jetzt fester als kaum eine andere zusammenhält.
Weser-Kurier, 26.07.2011
Sie haben sich immer einen starken, warmen Ministerpräsidenten gewünscht. Einen mit Herz und der Ausstrahlung, Norwegen führen zu können. Bislang zweifelten die Norweger an dem jungen Jens Stoltenberg. Die Anschläge vom 22. Juli ändern viel.
Weser-Kurier, Juli 2011
Ausländerpolitik wird in Oslo zum Tabuthema
„Die perfekte Partei gibt es nicht, auch die Arbeiterpartei ist nicht perfekt“, sagte der norwegische Ministerpräsident Jens Stoltenberg zum Wahlkampfauftakt. Die Kommunalwahlen am 12. September werden unter den Eindrücken der Terrorangriffe vom 22. Juli stehen.
Weser-Kurier, September 2011
"Du hast auf mich geschossen, aber ich lebe"
Seit fünf Tagen redet Anders Behring Breivik. Muss man die Opfer schützen, darf oder muss man die Verhandlung im Fernsehen übertragen? Norwegen diskutiert über den schlimmsten Mörder, den das Land hervor gebracht hat. Die Opfer schaffen sich Öffentlichkeit.
back view, 20.04.2012
Es gibt auch schöne Erinnerungen an Utøya
Heute beginnt der Prozess gegen den norwegischen Massenmörder Anders Behring Breivik. 77 Menschen, überwiegend Jugendliche, tötete er. Die Opfer kämpfen noch immer mit Traumata. Wie Siri, die jede Nacht aufs Neue erschossen wird.
back view, 15.04.2012
Er lächelt, er bekommt Rosen, schüttelt Hände und umarmt Landsleute. Norwegens Premierminister Jens Stoltenberg hat nach den Anschlägen vom 22. Juli viel zu tun.Er ist beliebt wie nie zuvor, seine Partei erlebt vor den Kommunalwahlen eine Sympathiewelle.
back view, 31.08.2011
Wo Rechtspopulismus massentauglich ist
Während die AFD hierzulande Kritik erntet, ist Rechtspopulismus im ansonsten so liberalen und sozialen Norden Europas massentauglich. In Norwegen ist die islamkritische Fortschrittspartei sogar an der Regierung.
back view, 21.05.2014
Sie tragen jetzt Waffen
Die Frage, ob norwegische Beamte Pistolen tragen sollten, spaltet die Bevölkerung des nordischen Landes: Schafft eine
bewaffnete Polizei mehr Sicherheit oder führt sie zu mehr Aggressionen? Die Gesellschaft diskutiert über seine Werte.
Frankfurter Rundschau, 12.10.2015
Der Klimawandel ist an kaum einer Stelle so sichtbar wie auf Spitzbergen. Wie lange noch kommen Touristen in der Hoffnung, einen Eisbären zu entdecken? Dieser Winter war zehn Grad wärmer als im Durchschnitt, an über 20 Tagen gab es Plusgrade.
back view, 10.03.2016
Auswanderin aus Hamburg
vermisst
Eine Hamburgerin wird im Westen Norwegens vermisst, der Ehemann der Auswanderin steht inzwischen unter Mordverdacht. Es kamen
Zweifel an einer Nachricht auf, die die Mutter von zwei Kindern angeblich auf Facebook geschrieben hat.
Hamburger Abendblatt,
03.05.2014
Die fünf nordischen Staaten Schweden, Dänemark, Island, Norwegen und Finnland vereinbaren eine engere militärische Zusammenarbeit, auch das Baltikum spielt eine Rolle dabei. Anlass bieten ihnen die verschlechterten Beziehungen zu Russland.
Frankfurter Rundschau, 12.04.2015
Eine Castingshow machte Sänger Mo und seinen Kumpel Isma in Norwegen berühmt. Zusammen engagierten sie sich politisch. Isma starb auf Utøya. Drei Jahre schwieg Mo, nun gibt er sein Comeback. Er will für Norwegen zum Eurovision Song Contest.
Frankfurter Rundschau, 10.02.2014