Vita


Foto: Thomas Damm
Foto: Thomas Damm

Wer es auf diese Seite geschafft hat, ist meinem Namen schon begegnet. Ich bin Miriam Sarah Keilbach, 34 Jahre alt, geboren im März 1986 in Baden-Württemberg. Aufgewachsen in Kronau im Landkreis Karlsruhe bin ich über Zwischenstopps wie Oslo, Passau, Stockholm, Berlin, Bremen und Frankfurt in Hannover gelandet.

 

Journalistin wollte ich schon mit 14 werden, damals machte ich mein erstes Praktikum in der Lokalredaktion der Bruchsaler Rundschau, einer Ausgabe der Badischen Neuesten Nachrichten. In dem Praktikumsbericht damals schrieb ich, dass ich mal bei einer Zeitung wie der Frankfurter Rundschau arbeiten möchte. Nun - das klappte dann auch, denn nach meinem Bachelor-Studium in Medien und Kommunikation in Passau, einem Volontariat beim Weser-Kurier in Bremen und einem kurzen Intermezzo als Social Media Redakteurin dort, heuerte ich im März 2012 bei der FR an und arbeitete insgesamt sechseinhalb Jahre als Redakteurin dort.

 

Doch in der Zwischenzeit hatte sich einiges verändert: Eine Recherchereise nach Kenia hat viel in mir bewirkt, 2017 nahm ich ein Sabbatical und verbrachte einen Monat in Mittelamerika und viereinhalb Monate in Subsahara-Afrika, davon drei Monate in Kenia. Der Wunsch, mich stärker auch beruflich mit Subsahara-Afrika zu beschäftigen, wuchs - und ein Jahr später, 2018, reichte ich schließlich die Kündigung ein und zog nach Hannover. Dort studiere ich seither im Master "Atlantic Studies in History, Culture and Society" und beschäftige mich hauptsächlich mit Subsahara-Afrika. Mein Fokus liegt auf der historischen Beziehung von Europa und Afrika, die vom Sklavenhandel und der Kolonialisierung geprägt ist, und den daraus folgenden Konsequenzen und Auswirkungen auf das kulturelle, gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Leben in Subsahara-Afrika. Um das Studium zu finanzieren, arbeite ich allerdings auch, etwa bei der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, GIZ, in Accra/Ghana oder als freiberufliche Journalistin beim RedaktionsNetzwerk Deutschland und beim reisereporter.

Beruf & Karriere

 

2018 bis heute: RedaktionsNetzwerk Deutschland, Redaktion Panorama (als selbstständige Journalistin)

2019 bis heute: Reisereporter (als selbstständige Journalistin)

 

2013 bis 2018: Frankfurter Rundschau, Redaktion Frankfurt/Rhein-Main

2012 bis 2013: Frankfurter Rundschau, Redaktion Bad Homburg

 

2011 bis 2012: Social Media Redakteurin, Weser-Kurier Digital
2009 bis 2011: Volontariat, Weser-Kurier

Campus

 Atlantic Studies in History, Culture and Society, Leibniz Universität Hannover, Master-Abschluss voraussichtlich Ende 2020

 

B.A. Medien & Kommunikation, Uni Passau;  Bachelor-Arbeit: "Bild und die Frage nach der sozialen Gerechtigkeit", Abschluss 2009 mit der Note 1,7.

Abitur, Wirtschaftsgymnasium der Handelslehranstalt Bruchsal, 2005

Mittlere Reife, Realschule Bad Schönborn, 2002


Auszeichnungen

Foto: Peter Jülich / www.peter-juelich.com
Foto: Peter Jülich / www.peter-juelich.com

Ausland

 

Kenia

(2020) Zweimonatiger Einsatz bei Cargo Human Care in Kianjogu/Nairobi: Patenschafts-Management, Dokumentation zur Entwicklung der Kinder im Patenschaftsprogramm, Ferienworkshops wie Umweltmanagament und Nachhaltigkeit und Textwerkstatt

(2017 bis 2018) Mehrere ein- und zweiwöchige Workshops und Besuche im Rahmen meines Ehrenamtes bei Cargo Human Care e.V.

(2017) Dreimonatiger Einsatz bei Cargo Human Care in Kiambu/Nairobi: Social Media Workshops mit Jugendlichen; Sport-, Theater- und Kunstunterricht an einer Schule, Medienerzeugnisse für Lufthansa-Cargo-Medien

 

Ghana

(2019) Zweimonatiger Einsatz bei der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, GIZ, im Bereich Public-Private-Partnership in Accra

(2019) Einmonatiger Aufenthalt beim Filmstudio Animax FYB Studios im Bereich Social Media, Marketing, Medien und Öffentlichkeitsarbeit

 

 

 

 

 

Norwegen

(2014) Journalistenaustausch mit IJP bei Dagbladet in der Nachrichtenredaktion

(2008) Volunteer im Medienzentrum der Handball EM in Drammen

(2005/2006)  Au-Pair Jahr in Asker

 

Finnland 

(2014) Einwöchiger Workshop zur finnischen Europa-und Innenpolitik, deutsch-finnischen Beziehungen, IJP


Belgien
:     

(2009) Einwöchiger Workshop „Young Female Journalists“ für junge Journalistinnen im Europaparlament zur Europawahl

 

Schweden:

(2007) Kindermädchen in Täby


Recherche im Heidelberger Zoo für eine Hinter-den-Kulissen-Reportage
Recherche im Heidelberger Zoo für eine Hinter-den-Kulissen-Reportage

Erste Schritte

 

Freie Journalistin:

2003 bis 2005: Rhein-Neckar Löwen, Team Öffentlichkeitsarbeit
2001 bis 2003: Bad Schönborner Woche

 

Praktika:

 

ZDF Mainz, Formatentwicklung (Produktbereich Skandinavien)

Deutscher Bundestag, Pressestelle und Abteilung Öffentlichkeitsarbeit

Flensborg Avis, Sportredaktion

Radio Galaxy, Redaktion Passau

Yam!, Jugendmagazin im Axel-Springer-Verlag

Einwöchige Schulpraktika bei Bruchsaler Rundschau, Schwetzinger Zeitung und Saarländischer Rundfunk/Kinderfunk


Sonstiges

 

Sprachen

Fließend in Deutsch, Norwegisch und Englisch
Kommunikationsfähig in Schwedisch und Dänisch

Grundkenntnisse in Spanisch und Französisch

Derzeit im Versuch: Kisuaheli

 

Interessen
Norwegen, Skandinavien und Subsahara-Afrika
Reisen und Europa

Gesellschaft, Soziales und Bildung

Gleichheit und Gerechtigkeit

Handball (THW Kiel, Rhein-Neckar Löwen), Skispringen und Werder Bremen

 


Ehrenamt 
(seit 2017) Cargo Human Care: Volunteer-Betreuung

(seit 2017) Cargo Human Care: Ferien-Workshops im medienpädagogischen Bereich
(seit 2014) Mentorin beim Netzwerk Junge Journalisten

(2007-2014) backview.eu (Ressortleitung Weltenbummler & Sport)
(bis 2008) German-Norwegian-Youthweb, Rainbow, eunity.org

(2004-2008) Gardetanz-Trainerin für Fünf- bis Zehnjährige bei der Kronauer Karnevals Gesellschaft
(2001-2003) Gruppenleiterin Katholische Jugend Kronau




KONTAKT: 

TELEFON: 0177 2856802

MAIL: miriam.keilbach@gmx.de

Twitter: MiriamK86

Facebook